m

Geschichte: Niederstetten

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Mediothek Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Mediothek Niederstetten
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der Datenschutz

Buch lesen
Aufgeschlagenes Buch mit Brille darauf

Hauptbereich

25 Jahre Mediothek Niederstetten

Heimat lesen – Leseheimat   4 Tage lang feierte die Städt. Mediothek Niederstetten ihren 25sten Geburtstag

Niederstetten. Lesungen, Kindertheater und ein Geburtstagsfest mit internationalen Gästen, Gesang, Begegnung und Austausch. 4 Tage lang feiert die städt. Mediothek Niederstetten ihren 25igsten Geburtstag.

Eines der auffälligsten Gebäude der Stadt der KULT ist, hell, offen und einladend, seit 25 Jahren die Heimat der Städt. Mediothek.  Hier stehen für Kleine und Große, Junge und Ältere tausende verschiedener Medien vom klassischen Buch über CDs, Hörspiele, DVDs, Gesellschaftsspiele bis hin zu Zeitschriften zur Ausleihe zur Verfügung. Fachkundig können sich Unentschlossene bei der Auswahl beraten lassen. Neu ausgestattet mit gemütlichen Sitzmöbeln, einer vom Gewerbeverein großzügig als Geburtstagsgeschenk übergebenen Kinoanlage und der neuen Leseburg in der viel frequentierten Kinderabteilung hat sich die Mediothek fit gemacht. In gemütlicher Atmosphäre kann, gerne auch bei einer Tasse Kaffee, geschmökert, gelernt oder auch einfach mal nur „getratscht“ werden. Die Mediothek- ein Treffpunkt. Und da lag das Jubiläumsmotto auf der Hand „Heimat lesen – Leseheimat“ denn das möchte die Städt. Mediothek seit 25 Jahren sein.

Gefeiert wurde das Jubiläum ausgiebig. Den Anfang machte am Donnerstagvormittag Clown Lo. Schon für die Kleinsten spielte Lothar Lempp seinen Lo und begeisterte Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen mit seiner liebevoll- kindgerechten Clownerie.

Freitag, am Bundesweiten Vorlesetag, war natürlich auch in Niederstetten vorlesen angesagt. Am Vormittag im kleinen Rahmen für die Grundschüler des Bildungszentrums und am Abend dann, ganz professionell, der Bestsellerautor Andreas Föhr. „Tote Hand“ heißt sein neuestes Buch das er an diesem Abend vorstellte. Und dass er nicht nur schreiben sondern auch mitreißend vorlesen kann, davon konnten sich die anwesenden Krimifans überzeugen. Mit Gestik, Mimik und Stimme zog er seien Zuhörer regelrecht in die Buchseiten.

Bezaubern-poetisch, einfach wundervoll. Suzann Smadi von der Hör- und Schaubühne Stuttgart nahm Kinder und Erwachsene am Samstagnachmittag mit in die magische Welt der Mary Poppins die sie mit allerhand Zauberhaftem, Gesang und Schauspiel entstehen ließ.

Eine große Schar Geburtstagsgäste fand sich dann am Samstagabend in der Mediothek ein.

Freunde, Förderer, LeserInnen, StadträtInnen, langjährige Wegbegleiter aber auch neue Freunde feierten unter dem Motto „Heimat lesen – Leseheimat“. Musikalisch passend umrahmt vom Liederkranz Niederstetten und mit kurzen, einführenden Grußworten eingeleitet konnten die Geburtstagsgäste literarischen und musikalischen Beiträgen gestaltet und vorgetragen von Menschen die in Niederstetten und Umgebung ihre Heimat gefunden haben lauschen. Von Madagaskar über den Iran und Afghanistan bis in die kasachische Steppe führten Wort und Bild „Heimat“ deutlich vor Augen. Ein gelungener, stimmungsvoller Abend mit guten Gesprächen, Begegnungen und Eindrücken der vielen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Und auch der Sonntagnachmittag als literarisches Café, mit AutorInnen aus Niederstetten gestaltet, konnte zum Abschluss nochmals überzeugen. Eröffnet und beendet mit einer Toneinspielung des verstorbenen Niederstettener Lyrikers Gottlob Haags und musikalisch wunderbar gestaltet von Nina Linder kamen die Beiträge von Rainer Hofmann, Oliver Gulde, Gerd Höller und Gerd Bayer beim Publikum bestens an.

Ein gelungenes, stimmungsvolles Geburtstagswochenende mit Gesprächen und Begegnungen die noch nachklingen, das ist dem Team der Städt. Mediothek uns seinen Helfern bestens gelungen und es bleibt der Städt. Mediothek auch für die Zukunft, für die sie seit Anfang November übrigens auch mit der „Onleihe“ gerüstet ist, alles Gute zu wünschen. 

Infobereiche